Vision 2035

München ist nicht nur eine Stadt. München ist ein Lebensgefühl. Die Verbindung von Tradition und Moderne wollen wir auch in Zukunft mit unserer Vision 2035 bewahren. Die Weichen dazu werden mit der Kommunalwahl 2026 gestellt und durch den künftigen Stadtrat geprägt. Wir geben hiermit einen Ausblick, wie München 2035 aussehen wird, wenn wir von nun an der liberalen Spur folgen.

München - Vision 2035

Was wäre München ohne die Frauenkirche, den Marienplatz oder das Deutsche Museum? Der historische Kern prägt auch 2035 das Bild unserer Stadt und bleibt für zukünftige Generationen erhalten. Gleichzeitig wurde bis 2035 moderner Architektur an geeigneten Orten Raum gegeben. So entstanden auch an den im Hochhausrahmenplan definierten Plätzen Hochhäuser, die dem kontinuierlichen Wachstum der Stadt Rechnung tragen.

Unser Stadtbild gestaltet sich nicht nur durch Gebäude, sondern auch durch die ausgeprägten Parks und Grünflächen der Stadt. Insbesondere der Englische Garten, die Isar und ihre Auen sind dabei als Lebensadern und Naherholungszentren besonders wichtig. Doch auch die vielfältigen anderen Grünflächen bieten viel Platz für individuelle Entfaltung und Freizeitmöglichkeiten aller Art.

München hat sich bis 2035 zu einer Stadt attraktiver Quartiere entwickelt. Sie bieten zum einen ausreichende Möglichkeiten der Nahversorgung als auch für kleinere Erledigungen. Zum anderen ermöglichen es ihre einladend gestalteten Plätze, dass Menschen einander begegnen und miteinander zum Ratschen kommen. Im Biergarten des Viertels kommt weiterhin der Anwalt mit dem Handwerker zum Philosophieren und Politisieren zusammen.

Bei der (Neu-)Gestaltung von Quartieren wird 2035 die notwendige Klimaanpassung der Stadt konsequent mitgedacht. München musste sich auf längere Hitzeperioden und zunehmende Starkwetterereignisse einstellen. Um diesen zu begegnen, wurden effiziente Maßnahmen, wie z.B. der Bau weiterer Wasserrückhaltebecken oder Fassadenbegrünungen, ergriffen und umgesetzt.

Der Zuzug in unsere Stadt war auch bis 2035 und wird darüber hinaus ungebrochen sein und unsere Stadt muss weiterwachsen, damit Alteingesessene und Zuagroaste auch künftig ein Zuhause finden. Die Entschärfung des angespannten Wohnungsmarkts war daher eine Priorität der Stadt. Dafür war es nötig, dass mehr und schneller gebaut werden konnte und Förderungen nur zielgerichtet erfolgten. Somit wurden bis 2035 überbordende Auflagen abgebaut und Verfahren beschleunigt.

München ist bunt und das soll auch so bleiben. Die Münchnerinnen und Münchner sind auch 2035 vielfältig und getreu dem Motto „Leben und leben lassen“ kann sich jeder individuell entfalten. Gerade auch Jugendliche und junge Erwachsene finden Räume, an denen sie sich treffen, laut sein und wachsen können. Junge Familien werden bestmöglich durch ein breites Angebot der Kinderbetreuung unterstützt, das durch verschiedenste Träger sichergestellt wird. Genauso sind ältere Menschen aktiver Teil des Stadtlebens und finden bei Bedarf ausreichende Unterstützung und Pflegeangebote. Weltoffenheit, Liberalität und die Freude am Miteinander sind weiterhin die Säulen unserer Stadtkultur.

Münchens Tor zur Welt ist der Flughafen. Mit seiner dritten Startbahn, einer ICE-Anbindung und einer Expressverbindung in die Innenstadt trägt er maßgeblich zur Mobilität der Stadt bei. Im Zentrum stehen ein sich ergänzender Mix von Mobilitätsformen zur Verfügung. So kommt jeder schnell, sicher und nervenschonend an sein Ziel: Sei es mit einem weitgehend automatisierten ÖPNV, mit dem Radl auf übersichtlichen Fahrradwegen, zu Fuß ohne Hindernisse, mit innovativen Mobilitätsformen wie einer on-demand Hochbahn oder eben mit dem Auto auf dem weitgehend untertunnelten Mittleren Ring und dem geschlossenen Autobahnring. Für weitere Entlastung auf Münchens Straßen sorgen im Sinne der Smart City digitale Verkehrsleit- und Parkleitsysteme.

Münchens florierende Wirtschaft sorgt für Stabilität und sichere Arbeitsplätze. Dank hervorragender Standorteigenschaften bleibt München ein attraktiver Sitz für nationale und internationale Großunternehmen, mittelständische Unternehmen und Kleinbetriebe. Münchens Universitäten bieten den Nährboden für die Technologie der Zukunft und schaffen aus Ideen innovative Unternehmen, woraus sich eine spannende Start-up-Szene entwickelt hat. Der Verdrängung kleinerer und mittlerer Betriebe, besonders aus dem Handwerk und dem Einzelhandel, wurde unter anderem durch das Schaffen ausreichender Gewerbeflächen Einhalt geboten. Somit hat die Münchner Mischung weiterhin Bestand. 

In ihrer Freizeit nutzen die Münchnerinnen und Münchner mit Freuden das breite gastronomische Angebot der Stadt – vom Biergarten, über die Boazn am Eck, bis hin zur gehobenen Küche. Ein gutes Essen ist oftmals der Auftakt für einen gelungenen Abend in unserer Stadt. Eine moderne Kulturförderung, die auch Räume für Subkultur schafft und erhält, sorgt für ein vielfältiges kulturelles Angebot. Kunst, Musik und Theater können als Kleinkunst, Hochkultur oder Großveranstaltung genossen werden. Eine nachhaltige Lösung für Konzerthaus und den Gasteig erhält und entwickelt Münchens Ruf als internationale Kulturstadt. Egal, wie, wann und wo sich die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt abends draußen fortbewegen, sie sind sicher und fühlen sich wohl.

Menschen aus aller Welt kommen zum Oktoberfest, zu großen Sport- und Kulturereignissen und feiern diese mit den Bürgern der Stadt. Touristen genießen den Aufenthalt in der Stadt mit ihren Sehenswürdigkeiten, Museen, Parks und Biergärten. Menschen aus allen Ländern arbeiten in den Unternehmen der Stadt und sind integriert.

München ist eine Sportstadt. Der Profisport ist über den Ligabetrieb und unsere erfolgreichen heimischen Mannschaften immer präsent. Ebenso bietet München mit seinen modernen Sportstätten internationalen Wettbewerben sämtlicher Sportarten einen attraktiven Austragungsort. Die Münchnerinnen und Münchner schauen nicht nur gerne Sport, sie sporteln auch gerne selbst. Dafür werden die offenen Sportanlagen und Schwimmbäder der Stadt gerne genutzt. Die vielfältigen Trainingsangebote der Vereine stärken dabei den Münchner Sportsgeist. Nicht nur im Sport, sondern auch in vielen weiteren Vereinen für Kultur und Gesellschaft engagieren sich die Münchnerinnen und Münchner ehrenamtlich. Sie tragen damit maßgeblich zum Funktionieren der Stadt bei.

Die serviceorientierte Stadtverwaltung unterstützt die Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Vereine bestmöglich. Die digitale Bereitstellung von Dienstleistungen und Informationen ist dazu eine Selbstverständlichkeit. Die Münchener Stadtverwaltung ist dabei effizient und schlank und kann dadurch den Bürgerinnen und Bürgern, die Unterstützung brauchen, am besten helfen.

Und so bleibt München weiterhin eine Weltstadt mit Herz.

Im Folgenden finden Sie unsere Ideen und Forderungen, was wir heute machen müssen, um München im Jahr 2035 wie beschrieben vorzufinden.

Der Antrag wurde von der FDP Stadthauptversammlung am 13. Juli 2025 angenommen.